IMPAC Quotienten-Pyrometer ISR 12-LO
Hochgenau, voll digital, extrem schnell: Digitales Quotienten-Pyrometer mit Lichtleiter-Optik zur berührungslosen Temperaturmessung an Metallen, Keramik, Graphit etc. zwischen 600 und 3300 °C
Besondere Eigenschaften
- Temperaturbereiche zwischen 600 und 3300 °C
- Höchste Genauigkeit ab 0,4 % vom Messwert +1 °C
- Extrem schnell, Erfassungszeiten von ≤ 2 ms
- Sehr kleine Messfelder ab 0,45 mm
- Quotienten- / 1-Kanal- / Metallmodus (umschaltbar)
- Eingebautes Laserpilotlicht
- Alle Parameter am Gerät einstellbar
- Messausgang 0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA (umschaltbar)
- Schnittstelle RS232 / RS485 (umschaltbar)
- Diagnosefunktion
- Lichtleiter und Optik ohne zusätzliche Kühlung bis 250 °C Umgebungstemperatur einsetzbar
Details
Die Pyrometer ISR 12-LO sind digitale, hochgenaue Quotienten-Pyrometer mit Lichtleiter zur berührungslosen Temperaturmessung. Die Pyrometer messen nach dem 2-Farben-Prinzip (Verhältnis-Prinzip), bei dem 2 benachbarte Wellenlängen zur Ermittlung der Temperatur verwendet werden.
Diese Technik bietet im Gegensatz zu Einfarben-Pyrometern folgende Vorteile: Die Temperaturmessungen sind in weiten Bereichen emissionsgradunabhängig und unempfindlich gegen Staub im Messstrahl. Das Messobjekt kann kleiner als das Messfeld sein, Messungen durch verschmutzte Sichtfenster sind in der Regel ohne Beeinträchtigung möglich. Die Pyrometer können auch im 1-Kanalmodus betrieben werden. Außerdem ermöglicht der Metallmodus Messungen von Metallen und Legierungen mit unbekanntem K-Faktor (Emissionsgradverhältnis).
Das Pyrometer ist ausgestattet mit einem Lichtleiter bis zu 30 m Länge, dieser kann in hohen Umgebungstemperaturen (bis zu 250°C) ohne Kühlung eingesetzt werden und ist unempfindlich gegen Störungen durch elektromagnetische Strahlung. Die extrem kurze Erfassungszeit von nur 2 ms ermöglicht auch das Messen von schnellsten Erwärmungsprozessen.
Alle Geräteparameter lassen sich am Gerät über Tasten einstellen. Über die serielle Schnittstelle und die mitgelieferte Software InfraWin kann die Temperaturmessung zusätzlich auf einem PC dargestellt und gespeichert sowie die Geräteparameter eingestellt werden. Mit der Diagnosefunktion lassen sich Pyrometer und Verkabelung überprüfen.
Typische Applikationen
- Induktionserwärmung
- Glühen
- Schweißen
- Schmieden
- Sintern
- Schmelzen
- Forschung / Entwicklung
- Laseranwendung
- Drehrohröfen
Technische Daten
Messung | |
---|---|
Grundmessbereich: |
MB 13: 600...1300 °C MB 18: 750...1800 °C MB 25: 900...2500 °C MB 33: 1000...3300 °C |
Teilmessbereich: | Beliebig innerhalb des Grundmessbereichs, einstellbar (Mindest-messbereichsumfang 51 °C) |
Spektralbereich: |
Kanal 1: 0,8 μm |
Auflösung: |
Anzeige: 1 °C Schnittstelle: 0,1 °C Analogausgang: < 0,025% vom eingestellten Teilmessbereichs-Umfang |
Messunsicherheit: (ε=1, t90=1 s, TUmg.=23 °C) |
0,4% vom Messwert in °C + 1 °C (<1500 °C) 0,6% vom Messwert in °C + 1 °C (>1500 °C) |
Wiederholbarkeit: |
0,2% vom Messwert in °C + 1 °C |
Signalverarbeitung: |
Fotostrom wird sofort digitalisiert |
Quotientenkorrektur K: | ε1 /ε2 : 0,800 ... 1,200 einstellbar in Schritten von 0,001 |
Emissionsgrad ε: | 0,1 ... 1 einstellbar in Schritten von 0,001 |
Messmodi: | Einstellbar: Quotienten- (2-Kanal-) / 1-Kanal- / Metallmodus |
Abschaltschwelle: | 2% ... 50% in 1%-Schritten |
Erfassungszeit t90: | 2 ms (mit dynamischer Anpassung bei niedrigen Signalpegeln), bis 10 s einstellbar |
Maximalwertspeicher: |
Eingebauter Einfach- bzw. Doppelspeicher. Löschen durch eingestellte Zeit tclear (off; 0,01 s; 0,05 s; 0,25 s; 1 s; 5 s; 25 s) oder extern oder automatisch bei neuem Messgut |
Visiereinrichtung: |
Laser-Pilotlicht, Laserklasse II; Laserleistung < 1 mW, λ = 630-680 nm |
Hinweis: Die Kalibrierung / Justage dieses Pyrometers ist gemäß VDI/VDE 3511, Blatt 4.4 erfolgt. Für weitere Informationen siehe http://info.lumasenseinc.com/calibration-de
Kommunikation / Schnittstelle | |
---|---|
Analogausgang: |
0 ... 20 oder 4 ... 20 mA umschaltbar, Bürde 0 ... 500 Ohm Teststrom 10 mA zur Überprüfung von Verkabelung und angeschlossenen Geräten |
Schnittstellen: | Umschaltbar: RS232 oder RS485 adressierbar, Halb-Duplex; Baudrate 2,4 bis 115,2 kBd |
Anzeige: | Eingebaute 4-stellige 7-Segment-LED, Höhe 13 mm; Anzeige-LED für °C / °F, Löschmodus „auto“, „ext“, Quotienten- (2-Kanal-) / 1-Kanal- / Metallmodus |
Bedienfeld: | 4 Tasten, Umschalter für Schnittstelle, Taster für Teststrom |
Parameter: |
Am Gerät oder über Schnittstelle einstellbar: Emissionsgrad ε, Quotientenkorrekturfaktor K, Erfassungszeit t90, Löschzeiten tclear für Maximalwertspeicher, automatisches oder externes Löschen des Maximalwertspeichers, Umschaltung Quotienten- / Einkanal- / Metallmodus, Abschaltschwelle, Analogausgang 0 ... 20 oder 4 ... 20 mA, Teilmessbereich, Adresse, Baudrate, Temperaturanzeige in °C oder °F. |
Elektrik | |
---|---|
Spannungsversorgung: | 24 V DC (15 ... 40 V DC) oder 24 V AC (12 ... 30 V AC), 48 ... 62 Hz |
Stromaufnahme: | Max. 600 mA |
Isolation: | Versorgung, Analogausgang und digitale Schnittstelle sind gegeneinander und gegen das Gehäuse galvanisch getrennt |
Bereitschaftskontakt: | max. 0,15 A |
Umgebung | |
---|---|
Betriebstemperatur: |
Am Messumformer-Gehäuse: 0 ... 60 °C |
Lagertemperatur: | -20 ... 70 °C |
Luftfeuchtigkeit: | Keine kondensierenden Bedingungen |
Gewicht: | 2,2 kg (Messumformer); Vorsatzoptik II: ca. 140 g; Lichtleiter (2,5 m): ca. 250 g |
Schutzart: | IP65 (nach DIN 40 050) |
CE-Zeichen: | Entspricht den EU-Richtlinien über elektromagnetische Verträglichkeit |
MB 13 | Festoptik I | a=120 mm |
MB 13 | Festoptik I | a=260 mm |
MB 13 | Festoptik I | a=700 mm |
MB 13 | Festoptik II | a=87 mm |
MB 13 | Festoptik II | a=200 mm |
MB 13 | Festoptik II | a=600 mm |
MB 13 | Festoptik II | a=4500 mm |
MB 13 | Vario-Optik II | a=88...110 mm |
MB 13 | Vario-Optik II | a=95...129 mm |
MB 13 | Vario-Optik II | a=105...161 mm |
MB 13 | Vario-Optik II | a=200...346 mm |
MB 13 | Vario-Optik II | a=247...606 mm |
MB 13 | Vario-Optik II | a=340...4500 mm |
MB 18 & 25 & 33 | Festoptik I | a=120 mm |
MB 18 & 25 & 33 | Festoptik I | a=260 mm |
MB 18 & 25 & 33 | Festoptik I | a=700 mm |
MB 18 & 25 & 33 | Festoptik II | a=87 mm |
MB 18 & 25 & 33 | Festoptik II | a=200 mm |
MB 18 & 25 & 33 | Festoptik II | a=600 mm |
MB 18 & 25 & 33 | Festoptik II | a=4500 mm |
MB 18 & 25 & 33 | Vario-Optik II | a=88...110 mm |
MB 18 & 25 & 33 | Vario-Optik II | a=95...129 mm |
MB 18 & 25 & 33 | Vario-Optik II | a=105...161 mm |
MB 18 & 25 & 33 | Vario-Optik II | a=200...346 mm |
MB 18 & 25 & 33 | Vario-Optik II | a=247...606 mm |
MB 18 & 25 & 33 | Vario-Optik II | a=340...4500 mm |