Furnace Exit-Gas Temperature (FEGT) Mess-System
Die kontinuierliche Messung der Ofenausgangs-Gastemperatur (FEGT) durch berührungslose Infrarot-Sensoren dient der Optimierung der Gesamtleistung von Kesseln und Öfen unter Berücksichtigung variierender Einflussgrößen wie Kohlequalität, Auslastung, Asche, Verschmutzung und Verschlackung.
Key Features
- Schadensvorbeugung durch proaktive Überwachung der Ofentemperatur
- Bestimmung des optimalen Zeitpunkts für den Einsatz von Rußbläsern
- Permanente Online-Überwachung ermöglicht das Auslösen von Alarmen für notwendige Korrekturmaßnahmen, sobald sich die Gastemperatur einem Grenzwert für Verschlackung nähert
- Messen und Festlegen von Betriebsparametern zum Ausbalancieren von Aufheizrate und NOx - sowie SO2 – Emissionen
- Optimierter Wärmeübergang durch Kontrolle der FEGT auch bei variierenden Bedingungen
- Verhinderung von Schlackenbildung an Rohren und Einlassarmaturen durch FEGT-Messung
- Verringerung schadensbedingter Ausfallzeiten und Energievergeudung durch vorbeugende Überwachung
- Installation und Wartung des Überwachungssystems während des laufenden Kesselbetriebs.
Details
Bei vielen Verbrennungsvorgängen bildet CO2 einen der Hauptbestandteile der resultierenden Verbrennungsgase. Daher lässt die exakte Messung der CO2-Gastemperatur zuverlässige Rückschlüsse auf die Verbrennungstemperatur zu.
Unsere Lösung zur Überwachung von Verbrennungsgasen (z.B. FEGT) ist ein kostengünstiges System, dessen Kern das Pyrometer IPE 140/45 bildet. Dieses Pyrometer wurde speziell zur berührungslosen Temperaturmessung von CO2-haltigen Flammen und Verbrennungsgasen entwickelt.
Installation und Wartung sind selbst bei laufendem Prozess einfach durchgeführt. Das System ermöglicht schnelle Reaktion auf unerwünschte Bedingungen durch kontinuierliche Online-Überwachung der Verbrennungstemperatur.
Das Gesamtpaket der LumaSense FEGT-Lösung umfasst
- Infrarot-Temperatursensor mit Digital-, Analog- und Alarmausgängen
- Schutzkühlmantel für rauhe Einsatzbedingungen
- Vortex-Luftkühler
- Wechselschieber mit CaF2 Fenster
- Luftspülvorsatz
- Verlängertes Sichtrohr
- Montageflansch (Kugelflansch)
- Luftfilter für Vortex–Luftkühler
Das FEGT-System lässt sich direkt in eine Anlagensteuerung einbinden, auch als Bestandteil einer Komplettlösung, z.B. in Verbindung mit dem BoilerSpection System.

Technische Daten
Pyrometer | |
Grundmessbereich |
400 ... 2000 °C (MB 20) |
Spektralbereich | CO2 Absorptionsband für heißes CO2 |
Messunsicherheit (TUmg. = 25 °C, ε=1, T90 =1s) | Bis 1300 °C: 0,6% vom Messwert in °C Über 1300 °C: 0,8% vom Messwert in °C |
Wiederholbarkeit |
0,1% v. Messwert in °C + 1 °C |
Auflösung |
Schnittstelle & Anzeige 0,1 °C Analogausgang: < 0,03% vom Temperaturbereich |
Analogausgang | Linear 0 … 20 oder 4 … 20 mA, Gleichstrom, umschaltbar; Last max. 500 Ohm |
Spannungsversorgung |
24 VAC/DC (14 ... 30 VAC/DC) (AC: 48 ... 62 Hz) |
Leistungsaufnahme | Max. 6 VA |
Schutzgehäuse | Edelstahlgehäuse mit VortexLuftkühlung (Luftkühlung nur bei Langzeitüberwachung nötig) |
Schutzart (Pyrometer) | IP54 (nach DIN 40 050) |
Anmerkung: Das Pyrometer ist ausgelegt zur Messung von heißem Brenngas mit typischerweise ca. 10% CO2 und einer Eindringtiefe von 40 cm. |
System | |
Max. Temperatur-Spülluft | 75 °C (am Kühlereingang) |
Zulässige Umgebungstemperatur am Gehäuse | 90 °C max. |
System-Gewicht | ca. 6 kg (FEGT) |
Luftfilter |
5 µm Filter |
Umgebungsbedingungen | |
Zulässige Umgebungstemperatur | 0 bis 53 °C am Pyrometergehäuse selbst |
Zulässige Lagertemperatur | -20 bis 60 °C |
Relative Luftfeuchte | keine kondensierenden Bedingungen |
Vortex-Kühler | |
Modell | 208-25-HSS |
Material | Edelstahl |
Einlass | 1/4” |
Kühlleistung | 440 Watt |
Luftbedarf @ 6.9 bar | 708 slpm / (Lufteinlass = männlicher Stecker) |