IMPAC Pyrometer
IGA 320/23
Kleines, digitales Infrarot-Thermometer im kurzwelligen Bereich zum Messen der Temperatur von Metalloberflächen, Graphit oder Keramik zwischen 75 und 1800 °C.
Besondere Eigenschaften
- Kleine Gehäuseabmessungen für einfache Installation, optimal zum Einbau bei beengten Platzverhältnissen
- RS485-Schnittstelle für lange Übertragungsstrecken beim Anschluss an einen PC
- Analogausgang einstellbar auf 0 oder 4 bis 20 mA zum Anschluss von Standard-Auswertegeräten
- Interne digitale Signalumformung für hohe Messgenauigkeit
- Hochwertige Optiken zum Erfassen von kleinen Messobjekten
- Eingebautes LED-Pilotlicht zum einfachen Anvisieren des Messobjekts
Details
Das Pyrometer IGA 320/23 ist ein kurzwelliges Infrarot-Messgerät mit interner digitaler Signalverarbeitung. Es wird eingesetzt zur berührungslosen Temperaturmessung z.B. an Metallen, Keramik und Graphit.
Durch die kleine Baugröße lässt es sich einfach in kompakte Produktionsmaschinen integrieren, der solide und robuste Aufbau des Gerätes gewährleistet dazu die hohe Betriebssicherheit auch bei rauen Umgebungsbedingungen.
Die Geräte sind mit unterschiedlichen Optiken für kleine Messfelder ausgestattet. Mit einer zusätzlichen Vorsatzoptik lassen sich diese bei einem Messabstand von 50 oder 120 mm noch mal stark verkleinern.
Das exakte Anvisieren des Messobjektes wird durch ein LED-Pilotlicht ermöglicht. Es ist automatisch aktiv und kann auch während der Messung eingeschaltet bleiben.
Zusätzlich zum Analogausgang für den Anschluss eines Auswertegerätes verfügt das Pyrometer über eine digitale RS485-Schnittstelle, über die es auch bei sehr langen Übertragungsstrecken für eine sichere Datenübertragung zum PC oder einer SPS sorgt. Die mitgelieferte Software InfraWin ermöglicht dann die grafische Darstellung und Speicherung der Temperaturmessung; ebenso lassen sich alle Geräteparameter einstellen.
Typische Einsatzgebiete
- Vorwärmen
- Glühen
- Anlassen
- Schweißen
- Schmieden
- Härten
- Sintern
- Schmelzen
- Löten
- Walzen
- Vergüten
Technische Daten
Messung | |
---|---|
Grundmessbereich: |
MB 5.5 75 ... 550 °C MB 7 100 ... 700 °C MB 12 150 ... 1200 °C MB 18 200 ... 1800 °C |
Teilmessbereich: | Beliebig innerhalb des Grundmessbereichs einstellbar (Mindestmessbereichsumfang 51 °C) |
Spektralbereich: |
2 ... 2,6 μm (Zentralwellenlänge 2,3 μm) |
IR Detektor: |
Indium Gallium Arsenid (Ext. InGaAs) |
Auflösung: | 0,1 °C an Schnittstelle < 0,025% des eingestellten Teilmessbereichs am Analogausgang |
Emissionsgrad ε: | 10,0 ... 100,0 einstellbar über Schnittstelle in Stufen von 0,1% |
Transmissionsgrad τ: | 10,0 ... 100,0 einstellbar über Schnittstelle in Stufen von 0,1% |
Messunsicherheit: (ε = 1, t90 = 1 s, TUmg. = 23 °C) Das Pyrometer muss 30 Minuten in Betrieb sein, bevor diese Werte gelten. |
Bis 400 °C: 2 °C Über 400 °C: 0,3% v. Messwert in °C + 1 °C Über 1500 °C: 0,5% v. Messwert in °C |
Wiederholbarkeit: (ε = 1, t90 = 1 s, TUmg. = 23 °C) | 0,1% vom Messwert in °C + 1 °C |
Umgebung | |
---|---|
Schutzart: | IP 65 (IEC 60529) |
Einbaulage: | beliebig |
Zul. Betriebstemperatur: | 0 ... 70 °C am Gehäuse |
Zul. Lagertemperatur: | -20 ... 70 °C |
Zul. Luftfeuchtigkeit: | Keine kondensierenden Bedingungen |
Gewicht: | 0,3 kg |
Gehäuse: | Edelstahl |
CE-Zeichen: | Entspricht den EU-Richtlinien über elektromagnetische Verträglichkeit |
Schnittstelle | |
---|---|
Anschluss: | 8-polige Steckverbindung |
Visiereinrichtung: | Eingebautes LED-Pilotlicht |
Parameter: | Über Schnittstelle einstellbar: Emissionsgrad ε, Transmissionsgrad τ, Erfassungszeit t90, Maximal- / Minimalwertspeicher, Analogausgang, Teilmessbereich, Umgebungstemperaturkompensation, Geräteadresse, Schaltkontakt, Hysterese, Baudrate, Wartezeit tw |
Kommunikation | |
---|---|
Analogausgang: | 0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA (linear), umschaltbar |
Digital-Schnittstelle: | RS485 adressierbar (halbduplex); Baudrate 1200 bis 38400 Bd |
Erfassungszeit t90: | 2 ms (mit dynamischer Anpassung bei niedrigen Signalpegeln); einstellbar auf 0,01 s; 0,05 s; 0,25 s; 1 s; 3 s; 10 s |
Maximalwert- / Minimalwertspeicher: | Eingebauter Einfach- bzw. Doppelspeicher. Löschen durch eingestellte Zeit tclear (off; 0,01 s; 0,05 s; 0,25 s; 1 s; 5 s; 25 s), über Schnittstelle oder auch automatisch bei neuem Messobjekt |
Elektrik | |
---|---|
Spannungsversorgung: | 24 V DC (10 ... 30 V DC), Welligkeit < 0,5 V |
Leistungsaufnahme: | Max. 1 W |
Schaltkontakt: | Opto-Relais; max. 50 V DC, 0,2 A; Pmax = 500 mW |
Hysterese: | 2 ... 20 °C, einstellbar |
Bürde: | 0 ... 500 Ω |
Isolation: | Versorgung, Analogausgang und digitale Schnittstelle sind gegeneinander galvanisch getrennt |
Hinweis: Die Bestimmung der technischen Spezifikationen dieses Pyrometers ist gemäß VDI/VDE IEC TS 62942-2, die Kalibrierung / Justage gemäß VDI/VDE 3511, Blatt 4.4 erfolgt. |
MB 5 | 5 | Optik 250 |
MB 5 | 5 | Optik 250 |
MB 5 | 5 | Optik 250 |
MB 7 | Optik 250 | ohne Vorsatzoptik |
MB 7 | Optik 250 | mit Vorsatzoptik 1 |
MB 7 | Optik 250 | mit Vorsatzoptik 2 |
MB 12 | Optik 250 | ohne Vorsatzlinse |
MB 12 | Optik 250 | mit Vorsatzoptik 1 |
MB 12 | Optik 250 | mit Vorsatzoptik 2 |
MB 18 | Optik 250 | ohne Vorsatzoptik |
MB 18 | Optik 250 | mit Vorsatzoptik 1 |
MB 18 | Optik 250 | mit Vorsatzoptik 2 |
MB 5 | 5 | Optik 800 |
MB 7 | Optik 800 | |
MB 12 | Optik 800 | |
MB 18 | Optik 800 |