IMPAC Pyrometer
IGA 6 Advanced
Stationäres, digitales Pyrometer zur berührungslosen Temperaturmessung in Bereichen zwischen 250 und 2500 °C
Besondere Eigenschaften
- Sehr lange Messbereiche gewähren maximale Flexibilität bei der Prozessanpassung
- Höchste Genauigkeit und Wiederholbarkeit seiner Klasse
- Voll digitale Signalverarbeitung; Analogausgänge mit wählbarem Teilbereich
- Sehr kurze Erfassungszeit von 120 μs für sehr schnelle und dynamische Prozesse
- High-End-Optik mit manueller Fokussierung
- 4-stelliges LED-Display
- Robustes Edelstahlgehäuse für raue Umgebungen (IP65/NEMA4)
Details
Das Pyrometer IGA 6 Advanced ist ein digitales, kompaktes und schnelles Infrarot-Messgeräte zur berührungslosen Temperaturmessung an Metallen, Keramik oder Graphit.
Um eine präzise Ausrichtung der Pyrometer auf das Messobjekt zu ermöglichen, sind die Geräte mit Laserpilotlicht oder Durchblickvisier ausgestattet.
Die Pyrometer lassen sich über die serielle Schnittstelle mit einem PC verbinden. Mit Hilfe der mitgelieferten Software InfraWin stehen dann erweiterte Einstell- und Darstellungsmöglichkeiten, wie z.B. Temperaturanzeige oder die Ansicht und Speicherung ganzer Messkurven inklusive nachträglicher Auswertung zur Verfügung.
Typische Anwendungsbereiche
- Stahlerzeugung
- Induktionsprozesse (z.B. Härten, Schweißen, Löten, usw.)
- Aufheiz- und Abkühlprozesse
- Schmelzen
- Gießen
- Glühen
- Walzen
- Schmieden
- Sintern
Technische Daten
Messung | |
---|---|
Grundmessbereiche: |
(MB 18) 250 to 1800 °C (MB 25) 250 to 2500 °C |
Teilmessbereich: | Beliebig innerhalb des Grundmessbereichs einstellbar, minimaler Messbereichsumfang: 50 °C |
Spektralbereiche: | IS: 0,7 ... 1,1 μm IGA 1,45 ... 1,8 μm |
Auflösung: | 0,1 °C oder 0,2 °F an Schnittstelle; < 0,0015% des eingestellten Teilmessbereichs am Analogausgang, 16 Bit; 1 °C oder 1 °F am Display |
Emissionsgrad ε: | 0,050 bis 1,000 in Stufen von 1/1000 |
Transmissionsgrad τ: | 0,050 bis 1,000 in Stufen von 1/1000 |
Erfassungszeit t90: | 120 µs (für IGA 6 wird bei Messtemperaturen unter 300 °C empfohlen, eine Erfassungszeit von mindestens 1 ms einzustellen); einstellbar auf: min; 1 ms; 3 ms; 5 ms; 10 ms; 50 ms; 250 ms; 1 s; 3 s; 10 s |
Messunsicherheit: (κ = 1, t90 = 1 s, Tamb. = 25 °C) |
300...1500 °C: 0,3 % des Messwertes in °C + 2 °C > 1500 °C: 0,6 % des Messwertes in °C |
Wiederholbarkeit: (κ = 1, t90 = 1 s, Tamb. = 25 °C) |
> 300 °C: 0,15 % des Messwertes in °C + 1 °C |
Optik | |
---|---|
Visiereinrichtung: | Eingebautes Laserpilotlicht (max. Laserleistung < 1 mW, λ = 630 bis 680 nm, CDRH-Klasse II) oder Durchblickvisier |
Optik: | Manuell fokussierbar an rückwärtiger Abdeckung, Messabstand a = 210 bis 5000 mm |
Distanzverhältnis: | ca. 350 : 1 |
Umgebung | |
---|---|
Schutzart: | IP 65 IEC 60529 (in gestecktem Zustand) |
Betriebsposition: | Beliebig |
Umgebungstemperatur: | 0 bis 70 °C am Gehäuse |
Lagertemperatur: | -20 bis 80 °C |
Relative Luftfeuchtigkeit: | Keine kondensierenden Bedingungen |
Gewicht: | 0,6 kg |
Gehäuse: | Edelstahl |
CE-Kennzeichnung:![]() |
Entspricht den EU-Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit |
Hinweis: MB steht kurz für Messbereich |
Schnittstelle | |
---|---|
Anschluss: | 12-polige Steckverbindung |
Display (in rückwärtiger Abdeckung): | 4-stellige LED-Matrix, 5 mm hoch, Temperatursignal oder Messabstand |
Parameter: | Einstellbar über Schnittstelle: Emissionsgrad, Teilmessbereich, Einstellungen für Maximalwertspeicher, Adresse, Baudrate, Transmissionsgrad, Erfassungszeit t90, 0 bis 20 mA oder 4 oder 20 mA Analogausgang, °C / °F. Lesbar über Schnittstelle: Messwert, Geräteinnentemperatur, Messabstand |
Kommunikation | |
---|---|
Analogausgang: | Einstellbar 0 bis 20 mA oder 4 bis 20 mA, linear (über digitale Schnittstelle) |
Digitale Schnittstelle: | RS485, adressierbar (halbduplex) Baudrate: 1200 Bd bis 115,2 kBd (auf Wunsch RS232 (nicht adressierbar)) |
Maximalwertspeicher: | Eingebauter Einfach- oder Doppelspeicher. Löschen durch eingestellte Zeit tclear (off; 10 ms; 50 ms; 250 ms; 1 s; 5 s; 25 s), extern, über Schnittstelle oder auch automatisch bei neuem Messgut, Hold-Funktion |
ELEKTRIK | |
---|---|
Spannungsversorgung: | 24 V, Gleichstrom, ± 25 %; Welligkeit kleiner 50 mV |
Leistungsaufnahme: | Max. 3 W (inkl. aktivem Laserpilotlicht) |
Belastung (Analogausgang): | 0 bis 500 ? |
Isolation: | Spannungsversorgung, Analogausgang, und digitale Schnittstelle sind gegeneinander galvanisch getrennt |
Fokussierbare Optik | a=210...5000 mm |